59 Jahre alt, geboren in Marpingen, wohnhaft in St. Wendel, verheiratet, eine Tochter
Lebenslauf
Abitur am Arnold-Janssen-Gymnasium St. Wendel und Studium mit dem 1. Staatsexamen in Germanistik und Sozialkunde an der Universität des Saarlandes
1982-1994 Journalistische Tätigkeit als Mitarbeiter der Saarbrücker Zeitung
1989-1993 Pressearbeit im Kulturamt der Kreisstadt St. Wendel
1993-1999 Pressesprecher der CDU-Landtagsfraktion
1999-2008 Regierungssprecher des Saarlandes
2008-heute Landrat des Landkreises St. Wendel
Politischer Werdegang
Seit fast 40 Jahren engagiere ich mich politisch in meiner Heimat, zunächst in Marpingen, dann in St. Wendel in der Jungen Union und schließlich in der CDU. 14 Jahre war ich Mitglied des Kreistages in St. Wendel. 17 Jahre lang war ich Vorsitzender der CDU in St. Wendel. Seit fast 30 Jahren gehöre ich dem CDU-Kreisvorstand an und begleitete in all der Zeit verschiedene Vorstandsämter.
Bei mir steht der Mensch im Mittelpunkt.
Soziale Verantwortung von der Wiege bis zur Bahre prägt meine Arbeit als Landrat. Der Mensch und seine Lebenssituation stehen im Mittelpunkt. Frühe Hilfe, Kinderbetreuung, Schulen, Schulsozialarbeit, Ausbildungsförderung, Jobcenter, Familienberatungszentren, Seniorenbüro, Pflegestützpunkt – Arbeit für und mit den Menschen zieht sich durch alle Generationen.
Diesem ureigenen christdemokratischen Denken fühle ich mich in meiner Empathie für die Menschen und unsere Heimat verpflichtet. Dabei spielen die Themen, in denen ich im Team von Ministerpräsident Tobias Hans stehe, eine zentrale Rolle.
Das Thema Sicherheit heißt für mich: Die schützen, die uns schützen. Polizei stärken, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz stärken, so wie wir dies als untere Katastrophenschutzbehörde mit unserem Katastrophenschutzamt und -zentrum längst tun. Das heißt auch: Stärkung der ehrenamtlichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen.
Das Thema Heimat heißt für mich: Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, der nachhaltigen Regionalentwicklung, Wahrung der Schöpfung, Stärkung der Daseinsvorsorge und des Ehrenamtes zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Jedes Dorf muss eine Zukunft haben. Unsere Heimat muss eine Zukunft haben.
Kontakt: u.recktenwald [at] web.de
Empfehlen Sie uns!